Wie kann ich Area9 Rhapsode™ integrieren?

Area9 Rhapsode™ bietet zahlreiche Integrationsmöglichkeiten, darunter Single-Sign-On, LMS-Integration über Standards wie SCORM und LTI, LRS-Integration über xAPI sowie kundenspezifische Integrationen.

Einführung

Area9 Rhapsode™ ist so konzipiert, dass es entweder als eigenständige Plattform mit vollständigen Funktionen für die Erstellung, Bearbeitung, Bereitstellung, Analyse, Benutzerverwaltung usw. verwendet werden kann oder sich problemlos in andere Bildungs- oder Unternehmensanwendungen integrieren lässt. Unsere Strategie besteht darin, offene, ausgereifte Standards sowohl für die Benutzer- als auch für die Datenintegration zu verwenden.

Die Integration umfasst in der Regel eine Kombination aus:

Benutzerliste
Die Authentifizierung (einschließlich der Verwaltung von Passwörtern) erfolgt durch Rhapsode, die Benutzernamen werden jedoch beispielsweise durch einen regelmäßigen Upload aus einem HR-System bereitgestellt. Die Benutzer melden sich direkt bei Rhapsode und dem LEARNER Dashboard an.

Single Sign-On (SSO) 

Der Zugang zu Rhapsode wird über einen Benutzernamen (normalerweise E-Mail) und ein Passwort von einem anderen bestehenden System oder Dienst gesteuert. Wenn sich Benutzer anmelden, sehen sie das LEARNER-Dashboard von Rhapsode und können dort zwischen Aufgaben wählen.

LMS-Integration
Der Benutzer startet eine Aufgabe in Rhapsode direkt aus einem Learning Management System (LMS) eines Drittanbieters, schließt das Lernen im Rhapsode LEARNER oder READER ab und kehrt zum LMS zurück, um eine Ergebnisübersicht und weitere Kurse zu erhalten. Der Benutzer sieht normalerweise nie das komplette Rhapsode LEARNER Dashboard, sondern wählt Module und Kurse direkt im LMS aus.

LRS/Daten-Integration
Rhapsode bietet die Möglichkeit, Daten zwischen Rhapsode und einem Learning Record Store (LRS) eines Drittanbieters zu übertragen. Dies kann einige Anpassungen und Datenübersetzungen erfordern, aber wir unterstützen den xAPI-Standard (früher auch als TinCan bekannt) für den Datenaustausch. Wir stellen auch Daten zum manuellen oder automatischen Download im CSV-Format zur Verfügung.

Benutzerdefinierte Integration
Mithilfe der robusten Area9-APIs kann Rhapsode durch benutzerdefinierte Integrationen erweitert werden. Diese erfordern eine kundenspezifische Entwicklung und in der Regel auch eine Interaktion mit den Entwicklungs- und/oder IT-Abteilungen des Kunden.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile dieser Ansätze zu verstehen, um sicherzustellen, dass wir die gewünschte Lösung und den gewünschten Datenfluss erreichen. So kann beispielsweise eine LRS-Integration problemlos zusammen mit den anderen bestehen, während parallele LMS- und SSO-Integrationen unbeabsichtigte Folgen oder Komplikationen für die Lernenden mit sich bringen können und daher sorgfältig geplant werden müssen.

LMS-Integration

LTI
LTI ist der modernste und vielseitigste LMS-Integrationsstandard. Rhapsode unterstützt v.1.0, 1.1 und 1.1.1 dieses Standards. Dies ermöglicht es den Benutzern, Kurse direkt aus dem bestehenden LMS zu starten. Die Ergebnisse (Benutzerfortschritt, Abschluss) der Kurse werden an die LMS-Plattform zurückgegeben und sind im Ursprungssystem verfügbar. 

SCORM
SCORM 1.2 ist ein älterer und weit verbreiteter Standard für die LMS-Integration. Rhapsode kann die Pass/Fail- und Score-Informationen an das LMS zurücksenden. SCORM ist relativ “Plug-and-Play” und in den meisten Fällen ist kein zusätzlicher Konfigurationsaufwand auf Seiten des Kunden erforderlich (obwohl Tests und einige Anpassungen erforderlich sein können). Area9 liefert Pakete, die in das LMS des Kunden geladen werden müssen. Area9 Rhapsode unterstützt nicht den SCORM 2004 Standard.

  • Vorteile: Es gibt keine zusätzliche IT-Entwicklungsarbeit auf Seiten des Kunden; die Integration ist sehr schnell eingerichtet. 
  • Einschränkungen: Die Informationen, die in der Regel hin- und hergeschickt werden, beschränken sich auf die eindeutige Benutzerkennung und den “Abschluss”-Status oder Pass/Fail/Score. Je nach LMS können zusätzliche Metadaten ausgetauscht werden, was jedoch eine kundenspezifische Entwicklung erfordert. 

OneRoster
Rhapsode bietet vorläufige Unterstützung für den Import des OneRoster v1.1 CSV-Formats. Sobald dies implementiert ist, kann ein Kunde eine Zip-Datei mit CSV-Dateien von Lernenden, Klassen, Anmeldungen und Ressourcen senden und diese in Rhapsode importieren lassen. Das OneRoster-Format besteht aus “einfachen” Tabellen in einem CSV-Format, was es einem Kunden relativ einfach macht, das Format zu erstellen.

Single Sign-On (SSO)

SSO über OpenID Connect
Die Rhapsode-Plattform unterstützt OpenID Connect für die Single-Sign-On-Integration. Dies ist ein weit verbreiteter Standard, der von den meisten Anbietern unterstützt wird und eine sofortige Integration mit wenig Konfiguration ermöglicht. Alle wichtigen Identitätsanbieter unterstützen jetzt OpenID Connect (Microsoft, Google, Oracle, Okta… ). 

SSO über OAuth2
OAuth2 kann für SSO verwendet werden, aber jeder Anbieter hat eine etwas andere Art, es zu verwenden. Wenn ein Kunde SSO über OAuth2 benötigt, ist es wahrscheinlich, dass wir Rhapsode mit minimalem Aufwand so anpassen können, dass es dies unterstützt. 

SSO über SAML 2.0
Rhapsode unterstützt SAML 2.0 derzeit nicht, aber die Unterstützung ist auf unserer Agenda. SAML gab es schon viele Jahre vor OpenID Connect, wird aber bald durch OpenID Connect ersetzt. Kunden, die einen Identity Provider eines externen Anbieters verwenden, werden höchstwahrscheinlich auch OpenID Connect unterstützen.

SSO über LDAP/Active Directory
Rhapsode unterstützt derzeit weder LDAP noch Active Directory. 

Vorteile von SSO: Ermöglicht den direkten Zugriff auf Area9 Rhapsode™ unter Umgehung des LMS. 
Rhapsode-Benutzer können auf Rhapsode zugreifen, ohne ein separates Login und Passwort verwenden zu müssen. Wenn der Benutzer bereits angemeldet ist, wird die Rhapsode-Anmeldeseite automatisch übersprungen. Die SSO-Integration ermöglicht es dem Kunden, viele weitere Funktionen von Rhapsode zu nutzen. Zum Beispiel die Klassen, Berichte, Zuweisungen und Aktualisierungszuweisungen. Mit diesem Ansatz können umfassendere Metadaten an Rhapsode weitergegeben werden, typischerweise zu Berichtszwecken. Beispielsweise können Benutzer nach Organisation, Funktion oder Region gruppiert oder der Zugriff auf bestimmte Berichte eingeschränkt werden. Dies kann Anpassungen und/oder kundenspezifische Entwicklungen erfordern.
Beschränkungen: Es erfordert eine Konfiguration des IT-Systems des Kunden, weshalb die IT-Abteilung des Kunden einbezogen werden muss. Es erfordert zudem mehr Planung in Bezug auf Ressourcen und Prozesse auf Kundenseite. Die Integration erfolgt über einen Web-Service. Der Datenaustausch kann so häufig erfolgen, wie der Kunde es wünscht (normalerweise einmal täglich, kann aber bei Bedarf auch häufiger erfolgen).

LRS/Datenintegration

xAPI/Learning Record Store
Der Kunde wird einen Learning Record Store (LRS) hosten und Rhapsode wird in der Lage sein, Anweisungen in diesen LRS einzufügen. Die Anweisungen beschreiben verschiedene Ereignisse in Rhapsode. Die Anweisungen haben die Form von Actor, Verb und Object. Zum Beispiel: 

“John”, “angemeldet bei”, “Rhapsode”.
“John”, “abgeschlossen”, “Brandsicherheit”.
Das LRS kann (vom Kunden) für Data Mining verwendet werden. Es ist ein Design-Workshop mit dem Kunden erforderlich, um zu vereinbaren, welche Aussagen weitergegeben werden sollen.

Kundenspezifische Integration

Dies wird in der Regel implementiert, wenn ein Kunde bereits eine benutzerdefinierte Anwendung erstellt hat und Area9 Rhapsode™ in die Anwendung einbinden möchte oder eine enge Integration in eine Geschäftsanwendung benötigt. Unser Partner Trackman (www.trackmanuniversity.com) hatte zum Beispiel bereits eine Online-Universität entwickelt und Area9 Rhapsode über einen “iframe” in seine Anwendung integriert. In der Regel verwenden wir für diese Art der Integration den LTI-Standard, aber wir können auch benutzerdefinierte APIs für die Integration in Salesforce Automation, CRM- oder ERP-Systeme erstellen.

  • Vorteile: Feinkörnige Kontrolle über das Erscheinungsbild und die Benutzerfreundlichkeit.
  • Beschränkungen: Dieser Ansatz erfordert Entwicklungszeit sowohl für den Kunden als auch für Area9 und ist daher mit einem höheren Zeit-/Kostenaufwand verbunden.